Grenze

Grenze
1. Alles hat seine Grenze, sagte der Bauer, ausgenommen des Nachbars Pflug, der geht bis in meine Brache (Wiese).
2. An der Grenze ist übel wohnen.
Böhm.: U samých hranic neni dobře chalupu stavĕti. (Čelakovsky, 27.)
3. Die Grenzen gehen wie Wasser rinnt und Kugel walzt.Graf, 103, 211.
Von den Aenderungen der Grenzen durch Abspülen und Anschwemmen. Nach einigen landrechtlichen Bestimmungen verblieb wurzhafter Wasen dem, von dessen Grund er abgerissen wurde, der Gries aber dem, an dessen Uferland er sich angesetzt hatte. Die sächsische Regierung erklärte indess im Jahre 1563 die in der Elbe entstandenen Inseln für Eigenthum des Staats.
4. Wer seine Grenzen will erweiten, muss nicht gegen Unrecht streiten.
*5. Es hat alles seine Grenzen.
Holl.: Alles heeft zijne grenzen. (Harrebomée, I, 259.)
[Zusätze und Ergänzungen]
6. Die Grenzen zu verrücken, gehört zu Bubenstücken.
Lat.: Terminos movere nefas est. (Philippi, II, 217.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grenze — von 1768 zwischen Republik (Kanton Bern) und Monarchie (Vorderösterreich, VO) auf der Salhöhe (Schweiz) …   Deutsch Wikipedia

  • Grenze — Grenze: Das im 13. Jh. aus dem Westslaw. entlehnte greniz‹e› hat sich von den östlichen Kolonisationsgebieten aus allmählich über das dt. Sprachgebiet ausgebreitet und das heimische Wort 2Mark »Grenze, Grenzgebiet« (s. d.) verdrängt. Poln.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Grenze — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Begrenzung • begrenzen Bsp.: • Er hatte die Grenze überquert. • Alles hat seine Grenzen. • Bristol liegt in der Nähe der walisischen Grenze. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Grenze — Sf std. (13. Jh.), mhd. greniz(e) Entlehnung. Entlehnt aus dem Slavischen (russ. granica, poln. granica, čech. hranice Grenzmarke, Grenzzeichen , zu russ. kslav. granĭ Ecke ). Seine Aufnahme in die Hochsprache verdankt das Wort dem Gebrauch durch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grenze [1] — Grenze, 1) das Äußerste von Etwas, über dem hinaus dasselbe aufhört. 2) Die Linie, wo ein Land, District, Flur od. Grundstück aufhört od. ein anderes berührt. Der Ort, auf welchem sich die G. befindet, heißt Grenzscheide (Grenzscheidung). Die G.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grenze [2] — Grenze, ist 1) Erica vulgaris; 2) Kleine G., Andromeda polifolia …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grenze [1] — Grenze, das Ende einer Sache, jenseit dessen sie aufhört. Die Grenzen der Linie bilden zwei Punkte, der Fläche Linien, des Körpers Flächen. Die Grenzen des Grundeigentums (Schnede, Achte, Mark, Laag, Finis) bilden die Linien, bez. die senkrecht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grenze [2] — Grenze, einer der wichtigsten Begriffe der neuern Mathematik. Der Begriff der G. tritt schon bei der Verwandlung gewisser Brüche in Dezimalbrüche auf. Will man z. B. 1/3 in einen Dezimalbruch verwandeln, so findet man, daß die Dezimalbrüche 0,3,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grenze — ↑Limit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Grenze — Limitation; Beschränkung; Limit; Limitierung; Begrenzung; Zaun; Umzäunung; Rand; Umfriedung; Einzäunung; Abgrenzung; Grenzlinie …   Universal-Lexikon

  • Grenze — Grẹn·ze die; , n; 1 die Grenze (zu / nach etwas) eine markierte Linie, die durch Zoll und Polizei kontrolliert wird und zwei benachbarte Länder bzw. Staaten voneinander trennt <die Grenzen befestigen, sichern, öffnen, schließen; (irgendwo)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”